EC 1057- ein leistungsfähiges Modell der Reihe 3 des ESER

Artikel aus rechentechnik datenverarbeitung 24(1987)

Die hohe Dynamik des Wachstums der Produktivi­tät und Effektivität in allen Bereichen des volkswirtschaftlichen Reproduktionsprozesses ist in der DDR und in den Ländern der sozialistischen Gemeinschaft eng verbunden mit der ständig breiteren Anwendung moderner Rechentechnik, der systematischen Erschließung neuer Effektivitäts­niveaus der Planung, Lenkung und Leitung der rechnergestützten Ingenieurarbeit und der erfor­derlichen systemmäßigen Verknüpfung rechen­technischer Mittel auf ihren verschiedenen An­wendungsebenen.

In den Dokumenten des XI. Parteitages der SED wird dazu ausgeführt, daß die moderne Rechen­technik für Forschung und Entwicklung sowie die Produktionsvorbereitung und -Steuerung in den Kombinaten, für die Qualifizierung der Leitung, Planung und Bilanzierung auf allen Ebenen, für die weitere Rationalisierung der Arbeit im Verkehrs­wesen, im Handel, in den Banken und Versiche­rungen einzusetzen ist. Ein Beitrag zur Realisierung dieses anspruchsvol­len Auftrages ist das Modell EC 1057, das als ein neues Erzeugnis des VEB Kombinat Robotron erst­mals auf der Leipziger Frühjahrsmesse 1987 der Öffentlichkeit vorgestellt wird und über das in der vorliegenden Ausgabe von rechentechnik/daten-verarbeitung ausführlich informiert werden soll. Das Modell EC 1057 ist der Beitrag der DDR zur Reihe 3 des ESER, dessen Realisierung das Ergeb­nis erfolgreicher langjähriger internationaler Zu­sammenarbeit, vorrangig mit der UdSSR, ist.

EC 1057 reiht sich als Modell der mittleren Leistungsklasse ein in das breit abgestufte Spektrum von Zentraleinheiten, leistungsfähigen Peripherie­geräten und effektiven Betriebssystemen des ESER. Sie stellt damit die folgerichtige Wetterfüh­rung einer langjährigen erfolgreichen Profillinie des VEB Kombinat Robotron dar und wird die Folge solcher bedeutsamen Erzeugniskomplexe wie EC 1040, EC 1055, EC1055.M sowie EC 1056 weiterführen.

Mit der Entwicklung des neuen Modells und seiner Herzkomponenten, der Zentraleinheit EC 2157, dem Bedien- und Serviceprozessor EC 1557 sowie der zugehörigen Betriebssysteme waren folgende Hauptziele zu realisieren:

·         Einsatz moderner Logik-  und  Speicherbauelemente sowie neuer konzeptioneller und technologischer Lösungen zur Sicherung hoher Durchsatz­leistungen  und  großer  Hauptspeicherausbaustufen;

·         Realisierung   einer   Operationsgeschwindigkeit von 1 Mill. Operationen/s (Basisprozessor) sowie max. 16 MByte Hauptspeicher;

·         Sicherung eines hohen Niveaus der Funktionssi­cherheit,   durchgängiger   Diagnosefähigkeit   einschließlich Fehlerlokalisierung;

·         erstmalige Realisierung eines Zweiprozessorsy­stems in einem ESER-Modell der DDR zur Vergrößerung der Systemleistung bis auf 150-160 Pro­zent, bzw. zur Erhöhung der Verfügbarkeit, Ausbau der Möglichkeiten zur Bildung von Mehrrech­nersystemen;

·         Realisierung   der   abgestimmten   ESER-Opera­tionsprinzipien der Reihe 3 mit mehr als 200 implementierten   Befehlen   bei Sicherung   der  vollen Kompatibilität zu Modellen der Reihe 2 des ESER;

·         Sicherung günstiger energetischer und Masse­parameter   sowie   konsequente   Einhaltung   der 2-Schrank-Grundkonfiguration    mit   Nachrüstbarkeit  des  2. Prozessors  (Anschluß-Prozessor) im 2. Schrank;

·         Ausstattung des Systembestandes des Modells mit moderner Peripherie und Sicherung entspre­chender   Anschlußparameter,   insbesondere   für schnelle Direktzugriffsspeicher;

·         Bereitstellung   moderner   leistungsfähiger   Be­triebssysteme   für   beide   Hauptkonfigurationsva­rianten, vorrangig als Weiterentwicklungen der be­währten Betriebssysteme SVS-7 und SVM-3 so­wie nachfolgende Bereitstellung eines neuen lei­stungsfähigen    Betriebssystems    MVS/ES,   Aus­gabe 2.

Die Entwicklung des Modells EC 1057 war und ist getragen von der ständigen Anstrengung aller Werktätigen des VEB Kombinat Robotron, die ge­stiegenen Anwenderforderungen an moderne, lei­stungsfähige Rechentechnik maximal zu befriedigen. Neben den Ergebnissen zur Erhöhung der Lei­stungsfähigkeit und Verfügbarkeit der Anlagen wird in diesem Heft eine Anzahl neuer bzw. weiter­entwickelter Peripheriegeräte vorgestellt. Das betrifft besonders den nichtmechanischen Seitendrucker EC 7230, der mit seiner leistungsfä­higen und flexiblen elektronischen Zeichenerzeu­gung nach denn laseroptischen Grundprinzip so­wie der hohen Abbildungsqualität ein Spitzenan­gebot auf dem Gebiet der Drucktechnik der mittle­ren Leistungsklasse darstellt und neuartige An­wendungsmöglichkeiten eröffnet. Wesentliche Bedeutung für die breite effektive Anwendung des Modells EC 1057, besonders bei der rechnergestützten Ingenieurarbeit, wird das graphische Subsystem EC 7945 erlangen, dessen Erstvorstellung bereits zur LFM 1986 erfolgte. So­wohl die logischen Möglichkeiten der leistungsfä­higen mikrorechnerorientierten Peripheriegeräte als auch die einheitliche Nutzung der international standardisierten Softwareschnittstelle GKS (Graphik-Kern-System) bürgen für hohe Effektivität und Flexibilität.

Die Anwender von Robotron-Anlagen in unserer Republik sowie in den traditionellen Exportländern dieser Erzeugnisse besitzen heute umfangreiche Erfahrungen; leistungsfähige Projekte sichern be­reits hohe Effekte.

Das vorgestellte neue Modeil gibt die Möglichkeit des kontinuierlichen Ausbaus der installierten Rechnerprojekte mit geringem Aufwand und er­möglicht die Konzentration der verfügbaren Kapa­zitäten auf neue, anspruchsvolle Aufgaben der EDV-Projektierung.

Das Modell EC 1057 ist ein Ergebnis engverzahntersozialistischer Gemeinschaftsarbeit.
Mit der Produktionseinführung des EC 1057 realisiert die DDR einen wichtigen Schritt im gemein­samen Programm der sozialistischen Länder bei der zielstrebigen Entwicklung leistungsfähiger Pro­dukte der Schlüsseltechnologie und geht gleich­zeitig verstärkt an neue Aufgaben auf diesem Gebiet.

 

Dr. Hanns-Georg Jungnickel

Chefkonstrukteur der DDR im ESER